Lungenventilation (4. Teil)
Ventilationstherapie
Pulmonale Beatmung ist die Bewegung von Luft in der Umgebung (der Atmosphäre) in Richtung des Tracheobronchialsystems, mit der daraus folgenden Luftverteilung in Richtung der Lungeneinheiten, die für den Gasaustausch verantwortlich sind (O2 und CO2). Die Beatmung wird vom medullären Atmungszentrum initiiert und gesteuert und normalerweise von einem mechanischen System durchgeführt, das aus der Brustwand und der Lunge besteht.
Die Lunge und die Brustwand sind elastische Strukturen, und die Inspirationsmuskeln (äußeres Intercostal-Diaphragma) sollen die Verformung dieser Muskeln bewirken. Das Zwerchfell ist der Hauptinspirationsmuskel. Nur bei Hyperventilation oder bei hohem Strömungswiderstand in den Atemwegen werden die zusätzlichen Inspirationsmuskeln aktiviert (Sternocleidomastoid, Pektoral, Scalene). Während der Inspirationsphase bewirkt die Kontraktion des Zwerchfells und der äußeren Intercostalmuskeln beim Anheben der Rippen eine Ausdehnung des Brustkorbs, wodurch das Volumen in den Lungen zunimmt und der Wert des Pleuraldrucks negativ ansteigt (bis zu einem Wert von -10 cm H2O).
Dank der Negativität des Pleuradrucks dehnen sich die Lungen bis zum Brustkorb aus und die Luft strömt vom Mund in Richtung der Alveolen. Sobald die Kontraktion der Inspirationsmuskeln aufgehört hat, kehrt der Pleuraldruck allmählich zu normalen Werten zurück und der Alveolardruck wird positiv, wodurch ein Druckgradient zwischen den Alveolen und dem Mund erzeugt wird. Dadurch beginnt der Ausatmungsfluss im Caudo-Cranial-Sinn (dh die Exspirationsphase). Wenn jedoch das thorakal-pulmonale System die Fähigkeit verliert, wiederholt die für die Beatmung erforderliche Kraft aufzubringen, was zu einer Änderung des Gasaustauschs führt (unzureichende Sauerstoffzufuhr und reduzierte Abgabe von Kohlendioxid), muss auf eine mechanische Beatmung zurückgegriffen werden von mechanischen Unterstützungen, die als Beatmungsgeräte oder Atemschutzgeräte bezeichnet werden. Die zwei Elemente, die die Ventilatoren auf mechanischer Ebene kennzeichnen, sind: der Krafterzeuger und das Inversionssystem für den Atemzyklus. Basierend auf dem ersten Aspekt können wir zwischen Strömungsgeneratoren oder Volumengebläsen und Druckgeneratoren oder Druckmessgeräten unterscheiden. Auf der anderen Seite, basierend auf der Vorrichtung der Inversion des Atmungszyklus, gibt es Vorrichtungen, die durch Strömung, Druck, Volumen und Zeit getaktet werden. Der Übergang von einer Phase zur anderen des Atmungszyklus kann auch durch eine als Trigger bezeichnete Vorrichtung reguliert werden, die die Insufflation mit der spontanen Inhalation des Patienten synchronisieren kann. Gemäß den Verwendungsmethoden ist eine spontane Anwendung definiert als eine, bei der die Atemarbeit in der Verantwortung des Patienten liegt, eine kontrollierte Verwendung, wenn der Patient keine Atemarbeit verrichtet, die vollständig vom Beatmungsgerät mit seinen zyklischen Insufflationen ausgeführt wird definiert als unterstützte Beschäftigung, wenn ein Teil der Atmungsarbeit in der Verantwortung des Patienten liegt und ein Teil durch das Beatmungsgerät unterstützt wird, wird es außerdem als unterstützter kontrollierter Einsatz definiert, wenn die beiden Arten der Atemarbeit kombiniert werden.
Schematisch können wir basierend auf der Art und Weise, wie sie ihre Aktion ausführen können, externe Ventilatoren unterscheiden, die den Patienten ohne direkte Verbindung zu den Atemwegen unterstützen, und interne Ventilatoren, die den Patienten nach dem Anschluss mittels Schläuchen und Masken unterstützen mit den Atemwegen.
Erstere, die für mechanische Beatmung mit extrathorischem Unterdruck sorgen, umfassen die Mobilisatoren aus Stahl-Lunge, Poncho, Panzerung und Zwerchfell.
Zu den letzteren, die am häufigsten verwendet werden, gehören sowohl volumetrische als auch pressometrische Instrumente.
Aufgrund ihrer relativen Benutzerfreundlichkeit sind die pressometrischen Lungenbeatmungsgeräte besonders erfolgreich gewesen, die verwendet werden können oder einen intermittierenden positiven Druck liefern, möglicherweise unter Hinzufügung eines positiven intrinsischen Inspirationsdrucks (Auto-Peep) oder eines Dauerüberdruck (CPaP).
Tracheotomieist seit Jahren die häufigste Methode zur Behandlung von dekompensiertem globalem Atemstillstand, insbesondere auf Intensivstationen.
Abschließend erwähnen wir die klinisch-funktionellen Kriterien für den Einsatz der mechanischen Beatmung (kontinuierlich oder "on Demand"):
- irreversible Krankheit
- anhaltende schwere Dyspnoe
- fehlende Koordinierung der Atembewegungen
- starke Veränderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus
- Veränderungen des neuro-psychischen Gleichgewichts
- chronische Herz-Lunge, mit häufigen Herzinsuffizienz
- schwerwiegende Komplikationen bei verschärfter COPD;
- Vitalkapazität weniger als 25%
- VEMS weniger als 25%
- maximaler inspiratorischer Druck in cm. H2O unter 50 bei COPD und bei Erkrankungen des Brustkorbs, unter 25 bei neuromuskulären Erkrankungen
- maximaler Exspirationsdruck in cm. H2O inf. bei 40
- PaO2 in mm.Hg. weniger als 50 während der Sauerstofftherapie
- PaCO2 in mm.Hg höher als 50 oder mehr als 5 mm.Hg pro Stunde.