Polygraphie zur Vorbeugung von Schlafstörungen

von 1541

Eine Polygraphie ist ein medizinisches Verfahren zur Aufzeichnung und Analyse von verschiedenen Körperfunktionen während des Schlafs. Hierbei wird eine Vielzahl von Sensoren an den Patienten angelegt, um Informationen wie Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut und Muskelaktivität aufzuzeichnen.

Diese Informationen werden aufgezeichnet und später von einem Schlafmediziner ausgewertet, um mögliche Schlafstörungen oder andere Erkrankungen, die den Schlaf beeinträchtigen können, zu diagnostizieren.

Die Polygraphie wird häufig bei Verdacht auf Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder anderen Schlafstörungen eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine nicht-invasive und schmerzfreie Methode, die ambulant durchgeführt werden kann.

Wie ist ein Polygraph gemacht?

Für eine Polygraphie werden verschiedene Geräte verwendet, um die verschiedenen Körperfunktionen während des Schlafs aufzuzeichnen und zu messen. Diese Geräte werden als Polysomnographen bezeichnet und bestehen aus mehreren Komponenten.

Zu den wichtigsten Komponenten gehören:

Atemflussmessgerät: Dieses Gerät misst die Atmung des Patienten während des Schlafs und kann Anomalien wie Schlafapnoe oder Hypopnoe erkennen.

Herzfrequenz- und Sauerstoffsättigungsmessgerät: Dieses Gerät misst die Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut des Patienten während des Schlafs und kann Anomalien wie z.B. obstruktive Schlafapnoe erkennen.

Diese Geräte werden an verschiedenen Stellen am Körper des Patienten angebracht und die Daten werden während des Schlafs aufgezeichnet. Nach der Aufzeichnung werden die Daten von einem Schlafmediziner ausgewertet und interpretiert, um mögliche Schlafstörungen oder andere Erkrankungen zu diagnostizieren.

Wann wird eine Polygraphie empfohlen?

Eine Polysomnographie oder Polygraphie ist empfehlenswert, wenn ein Verdacht auf Schlafstörungen oder andere Schlafprobleme besteht. Einige der häufigsten Gründe für eine Polysomnographie sind:

Verdacht auf Schlafapnoe: Eine Polysomnographie kann helfen, obstruktive Schlafapnoe zu diagnostizieren, eine häufige Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafs unterbrochen wird

Schlaflosigkeit: Wenn jemand regelmäßig Schwierigkeiten hat, einzuschlafen oder durchzuschlafen, kann eine Polysomnographie helfen, mögliche Ursachen zu identifizieren.

Exzessives Schnarchen: Wenn jemand regelmäßig sehr laut schnarcht, kann eine Polysomnographie helfen, festzustellen, ob eine Schlafapnoe vorliegt oder nicht.

Insgesamt kann eine Polysomnographie dabei helfen, Schlafstörungen und andere Schlafprobleme zu diagnostizieren und zu behandeln, um eine bessere Schlafqualität und damit auch eine bessere Lebensqualität zu erreichen.

Die Vorteile eines Lügendetektortests zu Hause

Die Durchführung eines nächtlichen Lügendetektortests außerhalb des eigenen Hauses, in einem medizinischen Zentrum oder einem Krankenhaus, in einem fremden Bett und mit fremdem Personal um sich herum, ist eindeutig nicht die ideale Situation für einen erholsamen Schlaf. Darunter leidet nicht nur die Qualität des Schlafs, sondern auch das daraus resultierende Krankheitsbild, das möglicherweise nicht der Realität entspricht, da es von einem höheren Maß an Stress und Unruhe beeinflusst wird. Der Komfort und die Ruhe, die eine Untersuchung zu Hause, im eigenen Bett und ohne fremdes Personal bietet, versetzen Sie in die bestmögliche Verfassung.

Was sind respiratorische Schlafstörungen?

Atmungsbedingte Schlafstörungen (auch als atembezogene Schlafstörungen bezeichnet) sind Störungen des normalen Atemverhaltens während des Schlafs. Die häufigsten atembezogenen Schlafstörungen sind die obstruktive Schlafapnoe (OSA) und die zentrale Schlafapnoe (CSA). Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es während des Schlafs zu einer Blockierung der Atemwege, was dazu führen kann, dass der Betroffene kurzzeitig aufwacht, um zu atmen. Bei der zentralen Schlafapnoe hingegen ist das Problem nicht mechanischer Natur, sondern das Gehirn sendet keine Signale an die Atemmuskulatur, um zu atmen.

Symptome von atembezogenen Schlafstörungen können lautes Schnarchen, morgendliche Kopfschmerzen, Tagesmüdigkeit und vermehrtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Diagnostiziert werden atembezogene Schlafstörungen durch eine Polysomnographie (Schlaflabor-Untersuchung), bei der während des Schlafs verschiedene Parameter gemessen werden, wie zum Beispiel die Atembewegungen, Sauerstoffsättigung im Blut und Hirnaktivität.

Behandlungsmöglichkeiten für atembezogene Schlafstörungen umfassen die Verwendung von kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (CPAP), das Tragen einer Unterkieferprotrusionsschiene oder in schweren Fällen chirurgische Eingriffe. Es ist wichtig, atembezogene Schlafstörungen zu behandeln, um das Risiko von Komplikationen und gesundheitlichen Problemen zu reduzieren und eine bessere Schlafqualität und Lebensqualität zu erreichen.

Fragen Sie nach Informationen

Willst du mehr erfahren?

Schreib uns einfach an, wir sind hier, um zu helfen.
Verwandte Produkte

Menü

Account