Sauerstofftherapie

4202

Einleitung

Die Sauerstofftherapie wird bei Erkrankungen angewandt, bei denen im arteriellen Blut ein schwerer chronischer Sauerstoffmangel (Hypoxämie) besteht. Die Überlebensdauer und die Lebensqualität der betroffenen Patienten können durch diese Behandlung verbessert werden.

Ursachen für Sauerstoffmangel

Dem Sauerstoffmangel können zu Grunde liegen:

  • Verengung oder Überblähung der Atemwege, beispielsweise durch COPD oder Emphysem
  • bindegewebiger Umbau des Lungengewebes (Lungenfibrose)
  • wiederkehrende Lungenembolien
  • angeborene Lungenkrankheiten mit gestörtem Schleimtransport (Mukoviszidose, Kartagener-Syndrom)
  • Blutgefäßleiden in der Lunge (beispielsweise Churg-Strauss-Syndrom)
  • Hochdruck im Lungenkreislauf (pulmonale Hypertonie)
  • Lähmungen der Atemmuskulatur
  • Brustkorb-Einengung, beispielsweise durch Verformung der Rippen oder der Wirbelsäule
  • operative Teilentfernung der Lunge
  • Herzinsuffizienz, insbesondere bei Herzfehlern

Atmungsapparat

Als Atemtrakt oder Atmungsapparat (Apparatus respiratorius) wird das gesamte System der für die Atmung zuständigen Organe bezeichnet. Dabei werden die luftleitenden Organe oder Atemwege von den dem Gasaustausch dienenden Lungen unterschieden.

Zum Atmungsapparat gehören

  • Nase
  • Rachen
  • Kehlkopf
  • Luftröhre
  • linker und rechter Luftröhrenhauptast oder Stammbronchus (Bronchus principalis)
  • Bronchien (mit durch Knorpel stabilisierten Wänden)
  • Bronchiolen (knorpelfrei)
  • Alveolargänge und Lungenbläschen (Alveolen)

Das Bronchialsystem nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als es flächenmäßig zwar den größten Teil der luftleitenden Wege ausmacht, es jedoch – mit Ausnahme der Hauptbronchien – als „Bronchialbaum“ (fortschreitende bronchiale Verzweigung) in den Lungen eingebettet ist. Die in den Alveolarraum leitenden Hohlorgane besitzen drei Aufgaben, nämlich Partikel als Niederschlag zu filtern, die Atemluft anzuwärmen und anzufeuchten.

Das Luftvolumen, das sich in den Atemwegen befindet, wird auch als Totraum innerhalb des Gesamtvolumens der Ein- und Ausatmung bezeichnet, da es erst durch die Luftbewegungen (Vermischung, -wirbelung) auch am Gasaustausch in den Lungenbläschen teilhat.

Einige Störungen und einige akute (kurzfristige) und chronische (langfristige) Störungen können den Sauerstoffaustausch zwischen den Alveolen und dem Blut negativ beeinflussen. Darunter erinnern wir uns an Pneumonie und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

Der Arzt wird entscheiden, ob der Patient in Abhängigkeit von den Testergebnissen, zum Beispiel der Blutgasanalyse (BGA) und der Pulsoximetrie, einer Sauerstofftherapie unterzogen werden muss. Diese Tests dienen zur Messung der im Blut vorhandenen Sauerstoffmenge: Wenn der Sauerstoffgehalt zu niedrig ist, muss der Patient auf eine Sauerstofftherapie zurückgreifen.

Sauerstoff wird als Medikament betrachtet, daher ist das Rezept des Arztes erforderlich, um es zu erhalten.

Prognose

Die Sauerstofftherapie hilft vielen Patienten, ein voller und aktiveres Leben zu führen. Es kann auch nützlich sein für:

  • Verringerung des Gefühls von Atemnot und Müdigkeit
  • Verbesserung der Schlafqualität bei Patienten, die unter Atemstörungen leiden
  • Erhöhung der Lebenserwartung bei Patienten mit COPD

Die Sauerstofftherapie kann langfristig erforderlich sein. Es sollte jedoch nicht die täglichen Aktivitäten des Patienten einschränken. Tragbare Sauerstoffflaschen können das Bewegen und Ausführen normaler Aktivitäten erleichtern.

Die Sauerstofftherapie ist im Allgemeinen sicher, kann jedoch ein Brandrisiko darstellen. Um Sauerstoff sicher zu verwenden, befolgen Sie die Anweisungen, die Ihnen die Pflegekräfte gegeben haben.

Für wen ist es angegeben?

Ihr Arzt kann Sie zu einer Sauerstofftherapie beraten, wenn der Sauerstoffgehalt in Ihrem Blut sehr niedrig ist.

Störungen und akute Krankheiten

  • Schwere Lungenentzündung. Lungenentzündung ist die Infektion einer oder beiden Lungen. Wenn sie ernst ist, entzünden sich die Alveolen, was bedeutet, dass das Blut nicht genug Sauerstoff bekommt.
  • Schwere Asthmaanfälle. Das Asthma ist eine Lungenpathologie, die die Bronchien entzündet und verengt. Meisten PatientInnen (einschließlich Kinder), die an Asthma leiden, können solche Symptome bekämpfen. Falls die Asthmaanfälle verschlimmern, ist es möglich, dass die PatientInnen Sauerstofftherapie im Spital machen müssen.
  • Atemnotsyndrom oder Bronchopulmonale Dysplasie in frühgeborenen Kinder. Frühgeborenen Kinder können an einer oder beiden diesen schweren Lungenkrankheiten leiden. Während der Therapie bekommen sie Sauerstoff durch einen Ventilator, eine Nasenmaske mit kontinuierlichen positiven Druck, oder Nasenkanülen.

Patienten können eine Sauerstofftherapie erhalten, wenn sie wegen eines ernsten Zustands ins Krankenhaus eingeliefert werden, der verhindert, dass ausreichend Sauerstoff im Blut vorhanden ist. Nach der Heilung wird die Therapie wahrscheinlich gestoppt.

Störungen und chronische KrankheitenLa storia naturale della BPCO

Die Sauerstofftherapie kann langfristig eingesetzt werden, um bestimmte Erkrankungen und bestimmte Krankheiten zu heilen, zum Beispiel:

  • COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung). COPD ist eine fortschreitende Krankheit, was bedeutet, dass die Pathologie mit der Zeit verschlimmert. Die Alveolen werden beschädigt und das hindert das Blut genug Sauerstoff zu bekommen.
  • Schwere Herzinsuffizienz. Das Herz schafft es nicht genug Blut zu pumpen, was bedeutet, dass der Organismus nicht genug Sauerstoff bekommt, um seine Bedürfnisse zu erfüllen.
  • Mukoviszidose. Das ist eine Erbkrankheit der exokriten Drüsen, wie die, die Schleim und Schweiß absondern. Die Wirkung ist eine Füllung der Atemwegen von dichten und klebrigen Schleim, die einen Bakterienbefall verursacht und das verschuldet schwere und chronische Lungeninfektionen. Mit der Zeit können die Infektionen die Lungen schwerwiegenden versehren.
  • Atemstörungen im Schlaff. Sie verursachen eine Senkung des Sauerstoffniveaus im Schlaff, wie z.B. die Schlafapnoe.
  • Cluster-Kopfschmerzen. Sie ist eine sehr schmerzliche primäre neurovaskuläre Cephalgie. Sie ist periodisch und lässt aktive Phasen auf Selbstremission Phasen folgen. Solche aktiven Phasen heißen „cluster“.

Wie es funktioniert

Die Sauerstofftherapie versorgt den Patienten mit einer zusätzlichen Menge Sauerstoff, einem unverzichtbaren Gas, damit der Körper richtig funktionieren kann. Sauerstoff ist in vielen Formen erhältlich und kann auf verschiedene Arten verabreicht werden.

Sauerstoffspeicherung

Sauerstoff wird auf drei Arten gespeichert: als komprimiertes Gas, als Flüssigkeit oder als konzentrierte Form, die aus der Luft gewonnen wird.

Der komprimierte Sauerstoff wird in Metallflaschen unterschiedlicher Größe gespeichert. Einige von ihnen sind ziemlich klein, so dass der Patient sie sicher in einem Trolley, einer Tasche oder einem Rucksack tragen kann.

Flüssiger Sauerstoff ist sehr kalt. Wenn es aus dem Behälter kommt, wird es in Gas umgewandelt. Flüssiger Sauerstoff wird in einem großen Behälter an das Haus des Patienten abgegeben, von wo aus er in kleinere Behälter überführt werden kann.

Der Vorteil von flüssigem Sauerstoff besteht darin, dass die Behälter weniger Platz als komprimierter oder konzentrierter Sauerstoff benötigen, der flüssige Sauerstoff jedoch mehr kostet und leicht verdampft, sodass er nicht zu lange gelagert werden kann.

Sauerstoffkonzentratoren filtern die anderen Gase in der Luft und speichern nur Sauerstoff. Sie haben verschiedene Größen und einige sind auch tragbar.

Sauerstoffkonzentratoren sind billiger als Sauerstofftherapiearten, auch weil sie keine Sauerstoffaufladung benötigen, sie arbeiten mit Elektrizität, so dass der Patient im Falle eines Stromausfalls mit Sauerstoff versorgt werden muss.

Verabreichungssystemen

In den meisten Fällen wird Sauerstoff über eine Nasenkanüle verabreicht, eine Vorrichtung aus zwei Kunststofftuben, die in beide Nasenlöcher passen.

Um die Kanüle in Position zu halten, kann der Patient die längeren Enden hinter den Ohren anbringen oder sie an ein Brillengestell anbringen, das dazu dient, die Tuben zu verstecken. Die Schläuche gehen dann hinter die Ohren und verbinden sich unter dem Kinn, wo sie an dem Schlauch befestigt werden, der aus dem Sauerstoffbehälter kommt.

Anstelle der Nasenkanüle kann die Maske verwendet werden, die Mund und Nase bedeckt. Diese Methode wird insbesondere in Fällen angewendet, in denen der Patient eine Sauerstofftherapie mit hohem Durchfluss benötigt oder wenn die Nase aufgrund einer Erkältung geschlossen ist.

Die Gesichtsmaske wird durch ein Gummiband um den Kopf oder durch kleine Schläuche, die hinter den Ohren laufen, gehalten. Der Sauerstoff wird durch einen Schlauch verabreicht, der mit der Vorderseite der Maske verbunden ist.

Der Sauerstoff kann auch mittels eines kleinen Schlauches verabreicht werden, der durch einen in den vorderen Teil des Halses vorgenommenen Einschnitt in die Luftröhre eingeführt wird. Um das Röhrchen zu platzieren, schneidet der Arzt das Skalpell ein. Diese Art der Sauerstoffverabreichung wird als transtracheale Sauerstofftherapie bezeichnet.

Patienten, die eine transtracheale Sauerstofftherapie erhalten, müssen über einen Befeuchter verfügen, der an das Sauerstoffzufuhrsystem angeschlossen ist, da das Gas nicht wie bei anderen Verabreichungsmethoden durch die Nase oder den Mund geleitet wird. Mit dem Befeuchter wird der Sauerstoff befeuchtet und ein Austrocknen der Atemwege verhindert.

Des Weiteren kann Sauerstoff mit Hilfe von Atemhilfegeräten wie dem CPAP verabreicht werden.

Vor der Therapie

Wenn Sie sich in einer Notsituation befinden (schwerer Unfall, Herzinfarkt oder andere Ereignisse, die Ihr Leben gefährden könnten), müssen Sie höchstwahrscheinlich sofort mit der Sauerstofftherapie beginnen.

In anderen Fällen entscheidet der Arzt jedoch, ob Sie eine Sauerstofftherapie basierend auf den Ergebnissen der Untersuchungen benötigen. Blutgasanalyse und Pulsoximetrie können die im Blut vorhandene Sauerstoffmenge messen.

Während der Blutgasanalyse wird eine kleine Nadel in eine Arterie eingeführt, üblicherweise im Handgelenk. Eine Blutprobe wird entnommen und in das Labor geschickt, wo der Sauerstoffgehalt gemessen wird.

Bei der Pulsoximetrie ist ein kleiner Sensor mit der Fingerspitze der Hände oder Füße verbunden. Der Sensor verwendet Licht, um die im Blut enthaltene Sauerstoffmenge abzuschätzen.

Wenn die Tests zeigen, dass die Sauerstoffmenge in Ihrem Blut zu niedrig ist, kann Ihr Arzt Ihnen eine Sauerstofftherapie verordnen. In der Verordnung gibt der Arzt die Anzahl der Liter Sauerstoff pro Minute an, die der Patient benötigt (Fluss), und die Häufigkeit der Verwendung von Sauerstoff.

Die Häufigkeit der Anwendung umfasst die Zeit, zu der Sie Sauerstoff benötigen, und die Dauer der Therapie. Abhängig vom Zustand des Patienten und der Sauerstoffkonzentration im Blut benötigen Sie möglicherweise nur zu bestimmten Zeiten Sauerstoff, z. B. während des Schlafes oder des Trainings.

Wenn Ihr Arzt Ihnen eine Sauerstofftherapie verschreibt, wird er Ihnen helfen herauszufinden, wer Sie mit Sauerstoff und der erforderlichen Ausrüstung versorgt.

Während der Therapie 

In einem Notfall, zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder anderen Ereignissen, die Ihr Leben gefährden könnten, müssen Sie höchstwahrscheinlich sofort mit der Sauerstofftherapie beginnen.

Während des Krankenhausaufenthaltes wird Ihr Arzt Sie besuchen und überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge Sauerstoff erhalten. Während der Sauerstofftherapie werden Sie von Krankenschwestern oder Atemtherapeuten unterstützt.

Wenn Sie eine Sauerstofftherapie für zuhause benötigen, helfen Ihnen die Sauerstoffversorger bei der Einrichtung aller Geräte.

Spezialisierte Krankenschwestern zeigen Ihnen, wie Sie das Gerät benutzen und wie Sie es pflegen. Sie versorgen Sie mit Sauerstoff und zeigen Ihnen, wie Sie sicher damit umgehen können.

Sauerstoff ist brennbar, deshalb müssen Sie besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen. Obwohl es nicht explosiv ist, ist es immer noch entflammbar, sodass ein kleines Feuer in Gegenwart von Sauerstoff schnell außer Kontrolle geraten kann. Außerdem können komprimierte Sauerstoffflaschen explodieren, wenn sie Wärmequellen ausgesetzt werden.

Wer zu Hause Sauerstoff liefert, gibt Ihnen eine Liste mit Vorsichtsmaßnahmen, die Sie zu Hause und an öffentlichen Orten beachten müssen. Zum Beispiel, wenn Sie Sauerstoff bei sich haben:

  • Sie müssen nicht rauchen oder in der Nähe von Rauchern bleiben.
  • Sie dürfen keine Verdünner, Reinigungsmittel, Dieselkraftstoff, Sprays und andere brennbare Materialien verwenden.
  • Sie müssen mindestens anderthalb Meter von Gasherden, Kerzen und anderen Wärmequellen entfernt sein.

Wenn Sauerstoff nicht verwendet wird, sollte er in großen, belüfteten Bereichen aufbewahrt werden. Lagern Sie komprimierte Flaschen für Sauerstoff und flüssigen Sauerstoff niemals in kleinen, unbelüfteten Bereichen, wie z.B. Schränken, hinter Vorhängen oder in der Nähe von entflammbaren Teppichen oder Stoffen.

Aus den Sauerstoffbehältern treten immer kleine Mengen Gas aus, die sich ansammeln und gefährlich werden können, wenn der Sauerstoff an zu engen Orten gespeichert wird.

Komplikationen und Nebenwirkungen

Die Sauerstofftherapie kann Komplikationen und Nebenwirkungen verursachen, zum Beispiel:

  • Nasentrockenheit
  • Nasenbluten
  • Hautreizung durch Kanüle oder Maske
  • Morgenmüdigkeit und Kopfschmerzen

Wenn die Probleme weiterhin bestehen, benachrichtigen Sie Ihren Arzt und das Pflegepersonal. Je nach Problem kann der Arzt die Sauerstoffmenge oder die Dauer der Therapie ändern.

Wenn Ihre Nase zu trocken ist, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise ein Nasenspray oder Sie können dem Verwaltungsgerät einen Luftbefeuchter hinzufügen.

Wenn die Kanüle oder die Maske unangenehm ist, können Krankenschwestern Ihnen helfen, sich wohler zu fühlen, oder sie können Gels und nützliche Hilfsmittel empfehlen, um die Irritation zu verringern.

Die Komplikationen der transtrachealen Sauerstofftherapie können schwerwiegender sein. Bei dieser Art der Sauerstofftherapie wird Sauerstoff über einen kleinen Schlauch verabreicht, der durch einen kleinen Einschnitt im vorderen Halsbereich direkt in die Trachea eingeführt wird.

Bei der transtrachealen Sauerstofftherapie:

  • In der Trachea kann sich Ansammlung von Schleim bilden, da Sauerstoff die Atemwege trocknet. Der Schleim kann Husten verursachen und die Luftröhre blockieren.
  • Das Rohr kann verrutschen oder brechen.
  • Es besteht Infektionsgefahr.
  • An den Wänden der Luftröhre besteht Verletzungsgefahr.

Das Risiko von Komplikationen nimmt ab, wenn der Schlauch und andere Geräte korrekt und sorgfältig behandelt werden.

Kontinuierliche Überwachung

Um sicher zu sein, dass Sie den maximalen Nutzen aus der Sauerstofftherapie ziehen können, müssen Sie regelmäßig zum Arzt gehen. Ihr Arzt wird Ihren Fortschritt überwachen und gegebenenfalls Ihre Behandlung ändern.

Nehmen Sie niemals Schritte vor, um die Sauerstoffmenge, die Sie einnehmen, oder den Sauerstofffluss zu ändern. Sprechen Sie immer mit dem Arzt über die Probleme oder Nebenwirkungen. Nur er kann Sie beraten, wie Sie die Therapie ändern können.

Fragen Sie Ihren Arzt, wenn es ratsam ist, sich mit ihm in Verbindung zu setzen und wenn Sie sich in einer Notaufnahme befinden. Ihr Arzt kann Sie beraten, was zu tun ist, wenn:

  • Sie haben die kürzere Atmung als gewöhnlich, Sie leiden an Atemnot oder der Atem ist anders als gewöhnlich.
  • Sie haben Fieber, Sie haben mehr Schleim als gewöhnlich oder Sie zeigen die Symptome einer andauernden Infektion.
  • Ihre Finger oder Lippen sind bläulich geworden. Das bedeutet, dass Ihr Körper nicht genug Sauerstoff bekommt.
  • Sie befinden sich in einem Zustand der Verwirrung, Sie sind unruhig oder ängstlicher als üblich.

Willst du mehr erfahren?

Schreib uns einfach an, wir sind hier, um zu helfen.

Menü

Account